Newsletter

Hier finden Sie Artikel rund um das Thema Geld, Bauen, Kaufen, Finanzieren...

Newsletter März 2019

Große Nachfrage nach Baukindergeld

Das im vergangenen Jahr eingeführte Baukindergeld erfreut sich Beliebtheit. 56.000 Familien in Deutschland haben den staatlichen Zuschuss bereits in Anspruch genommen, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) hat dafür 1,2 Milliarden Euro bewilligt. Derzeit ziehen die Anträge für Neubauten an.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 85 zu 15. Gemeint sind die Anteile des Baukindergeldes, die in den Kauf bereits bestehender Immobilien geflossen sind anstatt in Neubauten. Dabei ist der überwiegende Teil von 85 Prozent bislang eben in den Kauf bestehender Immobilien geflossen.
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Antragsstellung erst nach Einzug möglich ist, und wer ein neues Haus erst einmal bauen muss, bevor er den Antrag stellen darf, der hängt sozusagen mit den Zahlen noch ein bisschen hinten dran. Dennoch ist die Verteilung der Anträge auf Baukindergeld keine sonderlich gute Nachricht für die Regierung in Berlin, denn die wollte mit der Maßnahme mehr bezahlbaren Wohnraum fördern – also insbesondere den Neubau von Häusern und Wohnungen.
Das Baukindergeld können Familien bis zu einem Einkommen von insgesamt 90.000 Euro beantragen, um sich die eigenen vier Wände besser leisten zu können. Möglich ist ein Zuschuss von insgesamt 12.000 Euro über den Zeitraum von zehn Jahren pro Kind.
Bisher wurden damit aus heutiger Sicht schon 56.000 Familien mit rund 100.000 Kindern beglückt.
Für dieses Glück hat die KFW also im vergangenen Jahr rund 1,2 Milliarden Euro bewilligt. Mit den Anträgen zu Jahresbeginn sind es nach Aussagen von Bundesinnenminister Horst Seehofer schon 1,3 Milliarden Euro. Dass der Anteil am Kauf bestehender Immobilien derart groß ist, liegt also auch am Antragsverfahren für die Zulage: Erst bauen, dann einziehen und dann Geld beantragen. Da einige der Neubauten langsam festig gestellt sind, ziehen die Anträge auf Baukindergeld für Neubauten an.
„Da sieht man schon eine Verschiebung, also es geht auch jetzt mehr in den Neubau. Die Verschiebung ist noch nicht dramatisch, aber die 15 haben sich auf nahe unter 20 Prozent erhöht; also ein deutlich höherer Anteil im Neubau in 2019. Ob sich das jemals ausgleicht, das muss man dann beobachten. Aber der Trend geht schon dahin, dass wir mehr Neubau in 2019 beobachten können als in der Anlaufphase gegeben war“, ließ die KfW verlauten.
Abgerufen wird das Baukindergeld vor allen in Ballungsräumen der alten Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen führen die Statistik an. Und: Rund 63 Prozent der Förderung insgesamt fließen in Städte. Die Befürchtung von Kritikern, dass das Baukindergeld möglicherweise Familien zufließt, die es finanziell nicht wirklich nötig haben, scheint sich nicht zu bewahrheiten.
„Die Einkommensgrenze ist ja festgelegt 75.000 plus 15.000 je Kind; und dass wir das Immobilien-Voreigentum ausgeschlossen haben. Damit ist ja schon eingegrenzt, wer überhaupt das Baukindergeld in Anspruch nehmen kann“.
Die KFW ist als staatliche Förderbank für die finanzielle Abwicklung von Förderprogrammen zuständig.

Zinsen…

An der Börse und auch sonst hieß es lange Zeit, wenn die USA niesten, bekäme der Rest der Welt einen Schnupfen. Auch wenn sich geopolitisch und wirtschaftlich in den vergangenen Jahren einiges neu geordnet hat, bleibt allgemein von Bedeutung, wie zum Beispiel die Fed agiert. Nicht selten ist sie ein Gradmesser für andere Notenbanken. Nicht nur, dass die Fed den Leitzins unangetastet ließ. Sie machte zugleich ziemlich deutlich, dass von ihrer Seite in diesem Jahr mit keiner Zinserhöhung mehr zu rechnen sei. Das kommt einer Kehrtwende ihrer bisherigen Politik gleich. Die Neue Zürcher Zeitung kritisiert in einem aktuellen Artikel die lockere Geldpolitik von Fed und EZB, die wiederum die defensive Haltung der Schweizerischen Nationalbank begründete. Der Aufschwung verpuffe letztlich ungenutzt, bemängelt der Autor. Wie dem auch sei: Die Immobilienmärkte werden sich vorerst nicht vor steigenden Zinsen fürchten müssen.

Immobilien auf dem Lande sind wieder gesucht

Nachdem in den vergangenen Jahren der Fokus bei Immobilienthemen auf den Städten lag, blickt eine aktuelle Studie, wie zum Beispiel die Wirtschaftswoche berichtet, aufs Land. Fazit: Seit dem Jahr 2014 verlassen mehr Familien die Großstädte als zuziehen. Land und Dorf sind im Kommen. Welche Folgen sich daraus ergeben, muß angesichts der auf dem Land noch günstigen Einstiegspreise und dem niedrigen Zinsniveau wohl nicht weiter erläutert werden…

Klima…

Weltweit demonstrierende Jugendliche rücken allwöchentlich unter dem Motto „Fridays for Future“ die Klimapolitik in den öffentlichen Fokus. Die monetären Auswirkungen fehlenden Klimaschutzes hat nun Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) genau beziffert. Laut taz hat Scholz rund 300 Millionen Euro für zu erwartende Strafzahlungen zurückgestellt. Denn Deutschland halte seine CO2-Reduktionspflichten nicht ein. Interessant dabei: Obwohl es offensichtlich fiskalische Gründe gibt, die Deutschland zu mehr Klimaschutz zwingen, ist im aktuellen Haushaltsentwurf die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung nicht vorgesehen. Die Wohnungswirtschaft kritisiert das scharf. Das berichtet zum Beispiel Welt Online.